SASCHA SPEIDEL STRATEGIEBERATUNG MÜNSTER

ZUKUNFTSPLANUNG
KI
VORSORGE
KRISENMANAGEMENT

∎ Künstliche Intelligenz: Grundlagen zur Nutzung. Vorbereitung, erste Schritte mit KI

Bild nicht sichtbar? Bild zeigt: Frau bei der Herstellung von Nudeln | Symbolbild
Wer Nudeln schon mal selbst hergestellt hat, weiß genau, wie schwer und klebrig der Anfang ist.

Erste Schritte: Was bedeutet KI eigentlich?

Aller Anfang ist schwer. Doch Freude an der Arbeit, lässt das Werk trefflich geraten, wusste schon Aristoteles.

Wer Nudeln einmal selbst hergestellt hat, weiß wie schwer das ist - wenn man es vorher noch nie ausprobiert hat.

Gleiches gilt für die Arbeit mit KI: Verstehe, was KI wirklich ist. Was KI leisten kann. Dann wird auch Dein Werk trefflich geraten.

Was bedeutet KI eigentlich? Unter Künstlicher Intelligenz (KI) versteht man Systeme, die in der Lage sind, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche kognitive Fähigkeiten erfordern. Dazu gehören maschinelles Lernen, Sprachverarbeitung, Text-/Bildanalyse und noch vieles mehr.

Diese Technologien ermöglichen es Dir, Entscheidungen auf Basis von Daten, anstelle von Erfahrungen und Bauchgefühl zu treffen. Genau das macht einen großen Unterschied.

Und jetzt beginnt die Magie! Füttere eine KI mit Daten und Du bekommst sofort Ergebnisse, Ideen und Lösungsvorschläge für Dein Thema, Dein Projekt.
Lösungen für Probleme, Marketingstrategien, Kundenakquise, Steuerung von Prozessen und Abläufen, Fehleranalysen..., alles kein Problem. Eine KI liefert das auf Knopfdruck.

Damit Du diese schöne neue Technologie auch bedienen und steuern kannst, solltest Du vorbereitet sein. Nutze unsere Grundlagen für Deinen Einstieg in die KI-Welt.

Bild nicht sichtbar? Bild zeigt: Frau bei der Herstellung von Nudeln | Symbolbild
Übung macht die Meisterin! Das gilt für die Herstellung von Nudeln genauso wie für das Arbeiten mit einer KI.

Grundlagen zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)

1. Hantiere niemals mit sensiblen Daten. Es ist wurscht, ob eine KI zu privaten Zwecken genutzt wird oder in einer Firma zum Einsatz kommt, sensible Daten sollten stets außen vor bleiben.

2. Nutze separate Rechner um mit KI zu arbeiten. KI-Programme haben auf Firmen-Computern nichts zu suchen. Es sei denn, Du weißt genau was Du tust.

3. Probiere KI aus. Lerne KI. Beschäftige Dich mit KI. Probiere verschiedene Anwendungen aus. Übe mit KI zu arbeiten. So entwickelst Du ein Gespür für die Technik. Fang klein an.

4. KI im Betrieb. Soll eine KI für die Arbeit in der Firma eingesetzt werden, sollte sonnenklar sein, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem KI-Teufelswerk arbeiten sollen.

5. Stelle Regeln auf. Bestimme: Wer wann was wie mit den KI-generierten Daten machen darf. Erstelle eine KI-Richtlinie für Deine Firma.

6. Die rechtliche Seite darf nicht vergessen werden. So müssen z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Arbeit mit KI geschult und vorbereitet werden. Längst sind nicht alle geplanten Gesetzesvorlagen aktiv und in Zukunft wird sich noch viel ändern.
Es gilt die Devise: dranbleiben und die Gesetzeslage im Blick behalten.

©2025 Sascha Speidel
SPEIDELS! Strategie-/Unternehmensberatung
48161 Münster-Nienberge

Impressum Datenschutzerklärung